Vorderseite
Der Gas Analyzer 315 Hot Gas ist ein stationäres Heißgas-Messgerät und ermöglicht die Online-Messung von stark wasserlöslichen Substanzen bei hoher Feuchte in heißen Abgasströmen. Es ist das einzige Gerät mit NDIR-Technologie für Heißgasmessungen auf dem Markt und bietet Ihnen eine besonders wirtschaftliche Lösung.
Der Gas Analyzer 315 Hot Gas wurde speziell für die direkte, verlustfreie Messung von IR-aktiven Substanzen in heißen Abgasströmen entwickelt. Das Messgerät kann zur Überwachung von Verbrennungsprozessen eingesetzt werden, etwa zur Bestimmung des Formaldehydgehalt im Abgas von Gasmotoren in Bio- und Deponiegasanlagen. Dank des patentierten NDIR-Verfahrens mit Vakuumreferenztechnik und der beheizten Messzelle erfassen Sie auch bei hohen Temperaturen (bis zu 300 °C) und signifikanten Feuchteanteilen präzise und kontinuierlich Ihre Messdaten – ganz ohne zusätzlichen Messgaskühler, Gasaufbereitung oder der Einsendung von Gasproben in ein Labor.
Der Gas Analyzer 315 Hot Gas ist vielseitig einsetzbar und überzeugt in verschiedensten Anwendungsfeldern:
Der Gas Analyzer 315 nutzt als einziges Heißgasmessgerät die NDIR-Technologie mit der patentierten Vakuumreferenztechnik, die eine driftfreie und hochpräzise Messung von Formaldehyd ermöglicht. Diese Technologie eliminiert typische Fehlerquellen wie Nullpunktdrift und minimiert Querempfindlichkeiten – ohne Prüfgase zu nutzen.
Mit dem GA 315 Hot Gas profitieren Sie von einer deutlich kosteneffizienteren Lösung als bei herkömmlichen Messverfahren. Dank der Online-Heißgasmessung erhalten Sie sofortige Ergebnisse, ohne Proben in ein Labor einsenden zu müssen.
Der GA 315 ist speziell für die Herausforderungen bei der Messung von Formaldehyd (CH₂O) und anderen wasserlöslichen Messgasbestandteilen wie bspw. Ammoniak (NH₃) in heißen Gasströmen bis 300°C ausgelegt. Seine robuste Bauweise, beheizte Komponenten und umfassende Korrekturverfahren machen ihn zur idealen Lösung für die Messung in heißen Abgasströmen.
Fresenius Umwelttechnik hat als einziger Hersteller ein NDIR-basiertes Verfahren entwickelt, das die Herausforderungen bei der Formaldehydmessung und weiteren stark wasserlöslichen Messgasbestandteilen bei hohem Taupunkt oder hohen Messgastemperaturen löst. Die Messung dieser Bestandteile (bspw. Formaldehyd (CH₂O), Ammoniak (NH₃)) ist technisch anspruchsvoll, da hohe Feuchteanteile in Gasströmen die Messung erschweren. Gleichzeitig können aber keine Gaskühler eingesetzt werden, da sich die Substanz im Kondensat lösen würde.
Unser Design mit beheizten Komponenten und mathematischen Korrekturverfahren ermöglicht präzise und stabile Messungen bei hoher Feuchte und hohen Temperaturen (bis zu 300 °C).
Der GA 315 Hot Gas ist speziell für Anwendungen im Bereich der Heißgasanalytik konzipiert. Insbesondere Prüfinstitute, Motorenhersteller und Betreiber von Abgasüberwachungssystemen profitieren von der direkten Online-Messung im heißen Abgasstrom. Das System liefert auch bei hohen Gasfeuchteanteilen und Temperaturen präzise Ergebnisse – und das zu einem deutlich günstigeren Preis als herkömmliche Messverfahren.
Der GA 315 Hot Gas nutzt ein patentiertes NDIR-Messverfahren mit Vakuumreferenztechnik, das eine direkte Online-Heißgasmessung ermöglicht. Durch unsere Technologie kann auf Messgaskühler verzichtet werden. Das hat den Vorteil das wasserlösliche Bestandteile wie Formaldehyd (CH₂O) oder Ammoniak (NH₃) nicht im Kondensat ausgewaschen werden, was zu wesentlich präziseren Messergebnissen führt.
Bereits nach 5 Minuten ist das Gerät messbereit, und innerhalb von 30 Minuten erreicht es seine vollen Spezifikationen. Diese schnelle Einsatzbereitschaft ermöglicht es Prüfstellen, zeitnah auf Messergebnisse zu reagieren und Gasmotoren direkt einzustellen.
Durch die direkte Online-Messung können Messwerte direkt vor Ort gemessen werden, ohne die Ergebnisse eines Prüflabors abzuwarten. Hier können bspw. Gasmotoren direkt auf die Emissionsgrenzwerte nachkonfiguriert werden. Das spart Ihnen besonders viel Zeit, was den gesamten Prüfprozess erheblich kosteneffizienter gestaltet. Durch den GA 315 Hot Gas senken Sie die Betriebskosten und ermöglichen schnelle Prozessanpassungen.
Das Messgerät ist ideal für den Einsatz in Industriebereichen wie der Abgasüberwachung in Verbrennungsprozessen, Gasmotorprüfständen, Bio- und Deponiegasanlagen sowie in der Energieerzeugung und Abfallentsorgung. Prüfstellen und Motorenhersteller profitieren gleichermaßen von der schnellen und präzisen Erfassung der Emissionswerte.
Dank seiner offenen Schnittstellenarchitektur, die Standard-RS232 sowie optionale Schnittstellen wie Profibus DP, Ethernet (Modbus TCP, Ethernet IP) und Profinet umfasst, kann der Gas Analyzer 315 Hot Gas nahtlos in bestehende Leitsysteme und Prozesssteuerungen eingebunden werden. So sichern Sie sich eine flexible und zukunftssichere Integration.
Der GA 315 Hot Gas verfügt über ein kompaktes 19″-Einschubgehäuse mit den Maßen ca. 482,6 mm (Breite) x 135 mm (Höhe) x 400 mm (Tiefe) und einem Gewicht von rund 17 kg. Dieses Industriedesign ermöglicht eine einfache Installation in bestehenden Anlagen und Schaltschränken.
Neben dem Standard-RS232-Anschluss bietet der Analyzer optional Schnittstellen wie Profibus DP, Ethernet (Modbus TCP, Ethernet IP), Profinet sowie erweiterbare analoge Ausgänge (4-20 mA).
Die Online-Heißgasmessung ermöglicht die direkte Analyse des Messgases im Abgasstrom, ohne dass eine zusätzliche Aufbereitung, wie das Kühlen oder die Nutzung eines Gaskühlers, erforderlich ist. Dies verhindert, dass wasserlösliche Bestandteile wie Formaldehyd im Kondensat verloren gehen, und führt zu genauen, schnellen und zuverlässigen Messergebnissen.
Das Gerät ist für den Betrieb in Umgebungstemperaturen von 5° bis 45 °C und bei relativen Luftfeuchten von bis zu ca. 90 % (taufrei) ausgelegt. Zudem können Messungen im Abgasstrom bei Temperaturen bis zu 300 °C und bei hohen Feuchteanteilen durchgeführt werden.
Prüfinstitute profitieren von der schnellen Verfügbarkeit präziser Messergebnisse, die eine unmittelbare Einstellung und Optimierung von bspw. Gasmotoren ermöglichen. Dadurch kann der Prüfprozess effizienter und zeitsparender gestaltet werden.
Zeitzone CEST
© 2024 Fresenius Umwelttechnik GmbH