Datenschutzerklärung

Wir neh­men den Schutz Ihrer per­sön­li­chen Daten sehr ernst. Wir behan­deln Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­trau­lich und ent­spre­chend der gesetz­li­chen Datenschutzvorschriften sowie die­ser Datenschutzerklärung.

Wir sichern Ihnen zu, dass wir zum Schutz Ihrer Rechte tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Maßnahmen getrof­fen haben und stän­dig dar­auf hin­wir­ken, dass die gesetz­li­chen Vorschriften sowohl von unse­ren Mitarbeitern als auch exter­nen Dienstleistern beach­tet wer­den. Grundsätzlich gilt: Ihre Daten dür­fen nur nach Maßgabe der Gesetze oder ent­spre­chend Ihrer Einwilligung ver­ar­bei­tet wer­den.

Die Nutzung unse­rer Webseite ist in der Regel ohne Angabe per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten mög­lich. Soweit auf unse­ren Seiten per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten (bei­spiels­wei­se Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erho­ben wer­den, erfolgt dies, soweit mög­lich, stets auf frei­wil­li­ger Basis. Diese Daten wer­den ohne Ihre aus­drück­li­che Zustimmung nicht an Dritte wei­ter­ge­ge­ben.

Wenn per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten über­mit­telt wer­den, gilt Folgendes:
Personenbezogene Daten sind Informationen, die genutzt wer­den kön­nen, um Ihre Identität zu erfah­ren. Hierzu gehö­ren u.a. Informationen wie Ihr Name, Adresse, Postanschrift, Telefonangaben und E-Mail-Adresse. Wir spei­chern und behan­deln Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nach Maßgabe der gel­ten­den Datenschutzbestimmungen. Wir ver­si­chern Ihnen, dass wir die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­trau­lich behan­deln und nur mit geson­der­ter Zustimmung an Dritte wei­ter­lei­ten.
Wir ver­wen­den Ihre per­sön­li­chen Daten aus­schließ­lich zur Abwicklung Ihres per­sön­li­chen Anliegens. Wenn Sie inner­halb die­ses Angebotes Seiten und Dateien abru­fen und dabei auf­ge­for­dert wer­den, Daten über sich ein­zu­ge­ben, unter­liegt dies Ihrer frei­en Entscheidung. Die im Rahmen der Nutzung unse­res Internetangebots erfol­gen­de Speicherung und Weitergabe per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten inner­halb Fresenius Umwelttechnik wer­den ohne Ihre Einwilligung nur zur Vertragsabwicklung und Bearbeitung Ihrer Anfragen, ins­be­son­de­re zum Zweck der Verarbeitung im Interessenten-, Bewerbungs- und Betreuungsprozess genutzt.
Wenn Sie unse­ren Newsletter bestel­len, spei­chern wir Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihren Vornamen und Nachnamen und nut­zen die­se Daten aus­schließ­lich zum Versand von Newslettern. Die Daten wer­den nicht an Dritte wei­ter­ge­ge­ben, es sei denn, Sie haben hier­zu eine geson­der­te Zustimmung erteilt. Sie kön­nen sich aus dem Newsletter-Verteiler jeder­zeit aus­tra­gen und/ oder die Weitergabe ent­spre­chend Ihrer Zustimmung been­den. Senden Sie uns ein­fach eine E-Mail an info@fresenius-ut.com. Sie erhal­ten dann eine Bestätigungs-E-Mail über die Löschung Ihrer Daten.
Wir wei­sen dar­auf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken auf­wei­sen kann und über das Internet der­zeit im Wesentlichen unge­si­chert – ana­log einer mit Bleistift geschrie­be­nen Postkarte – erfolgt. Ein lücken­lo­ser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist daher nicht mög­lich. Dritte kön­nen poten­ti­ell Einsicht in Übermittlungen neh­men und ver­fäl­schen. Wir kön­nen des­halb nur ein­ge­schränkt eine Einwilligung zur Datenverarbeitung anneh­men, die Sie uns in elek­tro­ni­scher Form über­mit­teln.

Zugriffsdaten

Bei jedem Seitenzugriff wer­den Zugriffsdaten über die­sen Vorgang in einer Log-Datei gespei­chert. In Verbindung mit dem Zugriff erhal­ten wir Nutzungsdaten, die vor­über­ge­hend für sta­tis­ti­sche Zwecke gespei­chert und anschlie­ßend gelöscht wer­den.
Protokolldaten wer­den aus­schließ­lich zu inter­nen Zwecken erho­ben und nicht an Dritte wei­ter­ge­lei­tet. Hierzu gehö­ren

  • IP-Adresse des anfor­dern­den Rechners
  • Datum und Uhrzeit der Anforderung
  • vom anfor­dern­den Rechner gewünsch­te Zugriffsmethode/Funktion
  • vom anfor­dern­den Rechner über­mit­tel­te Eingabewerte (Dateiname, …)
  • Zugriffsstatus des Web-Servers (Datei über­tra­gen, Datei nicht gefun­den, Kommando nicht aus­ge­führt, etc.)
  • Name der ange­for­der­ten Datei und über­tra­ge­ne Datenmenge
  • URL, von der aus die Datei angefordert/die gewünsch­te Funktion ver­an­lasst wur­de.

Die gespei­cher­ten Daten wer­den zum frü­hest­mög­li­chen Zeitpunkt anony­mi­siert (Löschung des letz­ten Oktetts der IP-Adresse) und ledig­lich zu Zwecken der Identifikation und Nachverfolgung unzu­läs­si­ger Zugriffsversuche und Zugriffe auf den Web-Server ver­wen­det. Eine wei­te­re Auswertung, mit Ausnahme für sta­tis­ti­sche Zwecke in anony­mi­sier­ter Form, erfolgt nicht. Diese Daten wer­den nicht bestimm­ten Personen zuge­ord­net. Individuelle Nutzerprofile wer­den nicht ange­fer­tigt. Ohne Ihre Zustimmung sam­meln wir über unse­re Websites kei­ner­lei per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten. Die von Ihnen inso­fern erteil­te Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten kann mit Wirkung für die Zukunft jeder­zeit wider­ru­fen wer­den. Wir wei­sen dar­auf hin, dass beson­de­re Rechtsvorschriften unter Umständen dazu füh­ren kön­nen, dass trotz Ihres Widerspruchs die Daten für einen vom Gesetzgeber jeweils vor­ge­se­he­nen Zeitraum wei­ter­hin von uns gespei­chert wer­den müs­sen. Daten, die auto­ma­ti­siert auf den Internetauftritten zu Zwecken der Sicherung der Webdienste erho­ben, wer­den aus­schließ­lich im Geltungsbereich der EU-Datenschutzrichtlinie ver­ar­bei­tet.
Darüber hin­aus erfolgt eine Nutzung zu Werbezwecken nur mit Ihrer vor­he­ri­gen aus­drück­li­chen Einwilligung (opt-in) hier­zu. Gleiches gilt für auf Sie spe­zi­ell zuge­schnit­te­ne Werbeangebote. Sofern Sie die­se Einwilligung gege­ben haben, kön­nen Ihre Daten auch inner­halb unse­res Unternehmens wei­ter­ver­ar­bei­tet wer­den. Sofern Sie dem zuge­stimmt haben, kön­nen Ihre Daten auch an aus­ge­wähl­te (Vertriebs-)Partner wei­ter­ge­ge­ben wer­den. Eine dar­über hin­aus­ge­hen­de Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Eine Haftung für even­tu­el­le Datenschutz- und sons­ti­ge Rechtsverletzungen in ande­ren Angeboten, auf die wir einen Link gesetzt haben, über­neh­men wir nicht. Wir haben ver­link­te exter­ne Webseiten sorg­fäl­tig geprüft, kön­nen jedoch nicht aus­schlie­ßen, dass die jewei­li­gen Anbieter Seiteninhalte oder den Umgang mit Ihren per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ohne unser Wissen ändern. Sollten Sie Verstöße gegen Rechtsvorschriften auf ver­link­ten Seiten ver­mu­ten, wen­den Sie sich bit­te an unse­ren Datenschutzbeauftragten. Wir wer­den dann schnellst­mög­lich eine erneu­te Überprüfung der bean­stan­de­ten Seiten vor­neh­men und den Link gege­be­nen­falls ändern oder auf­he­ben. Alle Verknüpfungen, die dem Menüpunkt „Links“ zuge­ord­net sind, sind als exter­ne Links zu betrach­ten. Im übri­gen Webangebot ange­brach­te Links, die auf Angebote ande­rer Anbieter ver­wei­sen, sind mit dem Hinweis gekenn­zeich­net.
Sie haben das Recht, auf Antrag unent­gelt­lich Auskunft über die von Ihnen gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten sowie deren Verarbeitung (Verfahrensverzeichnis) zu erhal­ten. Zusätzlich haben Sie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung und Löschung. Sofern einer Löschung gesetz­li­che oder ver­trag­li­che Aufbewahrungsfristen oder sons­ti­ge gesetz­lich ver­an­ker­te Gründe ent­ge­gen­ste­hen, erfolgt anstel­le einer Löschung eine Sperrung Ihrer Daten.

Geplante Datenübermittlung an Drittstaaten

Daten, die Sie im Bereich des Internetauftrittes frei­wil­lig an uns über­mit­teln, wer­den u.a. mit der CRM-Lösung Salesforce ver­ar­bei­tet. Das Hosting die­ser Lösung erfolgt auch außer­halb des Geltungsbereichs der EU-Datenschutzrichtlinie. Aufgrund ver­trag­li­cher Verpflichtungen des Anbieters, die über die Mindestanforderungen der Selbstverpflichtung nach Safe Harbor hin­aus­ge­hen und vor­ge­leg­ter Prüfnachweise (sie­he hier­zu auch: trust.salesforce.com/trust) ist hier an ange­mes­se­nes Schutzniveau nach­ge­wie­sen (sie­he hier­zu auch die erwei­ter­ten Anforderungen des „Düsseldorfer Kreis“.

Cookies

Wir setz­ten auf unse­ren Internet-Seiten so genann­te Cookies ein, um web-basier­ten Applikationen die Möglichkeit zu geben, den Status eines Online-Besuches zu ver­wal­ten und eine rei­bungs­lo­se Navigation zwi­schen den ein­zel­nen Diensten und Inhalten auf der Website zu ermög­li­chen. Cookies wer­den auf der Festplatte Ihres Computers abge­spei­chert und rich­ten dort kei­nen Schaden an.
Ein Cookie ist eine klei­ne Datendatei, die von dem Webserver auf Ihrem Computer über­tra­gen wird, sofern Sie auf unse­ren Seiten sur­fen. Ein Cookie ent­hält nur Informationen, die wir selbst an Ihren Rechner sen­den – pri­va­te Daten las­sen sich mit einem Cookie nicht aus­le­sen. Wenn Cookies von Ihnen akzep­tiert wer­den, haben wir kei­nen Zugriff auf Ihre per­sön­li­chen Informationen. Individuelle Nutzerprofile wer­den nicht ange­fer­tigt. Wir kön­nen aber mit Hilfe der Cookies Ihren Computer iden­ti­fi­zie­ren.
Die meis­ten Browser akzep­tie­ren Cookies stan­dard­mä­ßig. In den Sicherheitseinstellungen kön­nen Cookies zuge­las­sen oder ver­bo­ten wer­den. Bitte ver­wen­den Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfah­ren, wie Sie die­se Einstellungen ändern kön­nen. Wenn Cookies ver­bo­ten wer­den, so ste­hen unter Umständen bestimm­te Features auf unse­ren Seiten nicht zur Verfügung und eini­ge Webseiten wer­den mög­li­cher­wei­se nicht rich­tig ange­zeigt.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Facebook-Plugins (Like-Button)

Auf unse­ren Seiten sind Plugins des sozia­len Netzwerks Facebook (Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California, 94025, USA) inte­griert. Die Facebook-Plugins erken­nen Sie an dem Facebook-Logo oder dem „Like-Button“ („Gefällt mir“) auf unse­rer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins fin­den Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Wenn Sie unse­re Seiten besu­chen, wird über das Plugin eine direk­te Verbindung zwi­schen Ihrem Browser und dem Facebook-Server her­ge­stellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unse­re Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ ankli­cken wäh­rend Sie in Ihrem Facebook-Account ein­ge­loggt sind, kön­nen Sie die Inhalte unse­rer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil ver­lin­ken. Dadurch kann Facebook den Besuch unse­rer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuord­nen. Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir als Anbieter der Seiten kei­ne Kenntnis vom Inhalt der über­mit­tel­ten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhal­ten. Weitere Informationen hier­zu fin­den Sie in der Datenschutzerklärung von face­book unter http://de-de.facebook.com/policy.php
Wenn Sie nicht wün­schen, dass Facebook den Besuch unse­rer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuord­nen kann, log­gen Sie sich bit­te aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics ver­wen­det eben­falls sog. Cookies, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespei­chert wer­den und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermög­li­chen. Die durch den Cookie erzeug­ten Informationen über Ihre Benutzung die­ser Website wer­den in der Regel an einen Server von Google in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert.
Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf die­ser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch inner­halb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in ande­ren Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die vol­le IP-Adresse an einen Server von Google in den USA über­tra­gen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers die­ser Website wird Google die­se Informationen benut­zen, um Ihre Nutzung der Website aus­zu­wer­ten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusam­men­zu­stel­len und um wei­te­re mit der Websitenutzung und der Internetnutzung ver­bun­de­ne Dienstleistungen gegen­über dem Websitebetreiber zu erbrin­gen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser über­mit­tel­te IP-Adresse wird nicht mit ande­ren Daten von Google zusam­men­ge­führt.
Sie kön­nen die Speicherung der Cookies durch eine ent­spre­chen­de Einstellung Ihrer Browser-Software ver­hin­dern; wir wei­sen Sie jedoch dar­auf hin, dass Sie in die­sem Fall gege­be­nen­falls nicht sämt­li­che Funktionen die­ser Website voll­um­fäng­lich wer­den nut­zen kön­nen. Sie kön­nen dar­über hin­aus die Erfassung der durch das Cookie erzeug­ten und auf Ihre Nutzung der Website bezo­ge­nen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung die­ser Daten durch Google ver­hin­dern, indem sie das unter dem fol­gen­den Link ver­füg­ba­re Browser-Plugin her­un­ter­la­den und instal­lie­ren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google +1

Unsere Seiten nut­zen Funktionen von Google +1. Anbieter ist die Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.
Erfassung und Weitergabe von Informationen: Mithilfe der Google +1-Schaltfläche kön­nen Sie Informationen welt­weit ver­öf­fent­li­chen. über die Google +1-Schaltfläche erhal­ten Sie und ande­re Nutzer per­so­na­li­sier­te Inhalte von Google und unse­ren Partnern. Google spei­chert sowohl die Information, dass Sie für einen Inhalt +1 gege­ben haben, als auch Informationen über die Seite, die Sie beim Klicken auf +1 ange­se­hen haben. Ihre +1 kön­nen als Hinweise zusam­men mit Ihrem Profilnamen und Ihrem Foto in Google-Diensten, wie etwa in Suchergebnissen oder in Ihrem Google-Profil, oder an ande­ren Stellen auf Websites und Anzeigen im Internet ein­ge­blen­det wer­den. Google zeich­net Informationen über Ihre +1-Aktivitäten auf, um die Google-Dienste für Sie und ande­re zu ver­bes­sern. Um die Google +1-Schaltfläche ver­wen­den zu kön­nen, benö­ti­gen Sie ein welt­weit sicht­ba­res, öffent­li­ches Google-Profil, das zumin­dest den für das Profil gewähl­ten Namen ent­hal­ten muss. Dieser Name wird in allen Google-Diensten ver­wen­det. In man­chen Fällen kann die­ser Name auch einen ande­ren Namen erset­zen, den Sie beim Teilen von Inhalten über Ihr Google-Konto ver­wen­det haben. Die Identität Ihres Google- Profils kann Nutzern ange­zeigt wer­den, die Ihre E-Mail-Adresse ken­nen oder über ande­re iden­ti­fi­zie­ren­de Informationen von Ihnen ver­fü­gen.
Verwendung der erfass­ten Informationen: Neben den oben erläu­ter­ten Verwendungszwecken wer­den die von Ihnen bereit­ge­stell­ten Informationen gemäß den gel­ten­den Google-Datenschutzbestimmungen genutzt. Google ver­öf­fent­licht mög­li­cher­wei­se zusam­men­ge­fass­te Statistiken über die +1-Aktivitäten der Nutzer bzw. gibt die­se an Nutzer und Partner wei­ter, wie etwa Publisher, Inserenten oder ver­bun­de­ne Websites.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Twitter

Auf unse­ren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter ein­ge­bun­den. Diese Funktionen wer­den ange­bo­ten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion „Re-Tweet“ wer­den die von Ihnen besuch­ten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account ver­knüpft und ande­ren Nutzern bekannt gege­ben. Dabei wer­den auch Daten an Twitter über­tra­gen. Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir als Anbieter der Seiten kei­ne Kenntnis vom Inhalt der über­mit­tel­ten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhal­ten. Weitere Informationen hier­zu fin­den Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter http://twitter.com/privacy.
Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter kön­nen Sie in den Konto-Einstellungen unter http://twitter.com/account/settings ändern.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von XING
Auf unse­ren Seiten sind Funktionen des Dienstes XING ein­ge­bun­den. Diese Funktionen wer­den ange­bo­ten durch XING AG, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland. Durch das Benutzen von XING. Dabei wer­den auch Daten an XING über­tra­gen. Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir als Anbieter der Seiten kei­ne Kenntnis vom Inhalt der über­mit­tel­ten Daten sowie deren Nutzung durch XING erhal­ten. Weitere Informationen hier­zu fin­den Sie in der Datenschutzerklärung von XING unter https://www.xing.com/privacy

Datenschutzerklärung für die Nutzung von YouTube

Auf unse­ren Seiten sind Funktionen des Dienstes you­tube ein­ge­bun­den. Diese Funktionen wer­den ange­bo­ten durch YouTube, LLC901 Cherry Ave. San Bruno, CA 94066 USA als Unternehmen von goog­le. Durch das Benutzen von you­tube wer­den auch Daten an you­tube über­tra­gen. Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir als Anbieter der Seiten kei­ne Kenntnis vom Inhalt der über­mit­tel­ten Daten sowie deren Nutzung durch you­tube erhal­ten.

Weitere Informationen hier­zu fin­den Sie in der Datenschutzerklärung von you­tube unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

Datenschutzerklärung für die Nutzung von LinkedIn

Unsere Website nutzt Funktionen des Netzwerks LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. Bei jedem Abruf einer unse­rer Seiten, die Funktionen von LinkedIn ent­hält, wird eine Verbindung zu Servern von LinkedIn auf­baut. LinkedIn wird dar­über infor­miert, dass Sie unse­re Internetseiten mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Wenn Sie den „Recommend-Button“ von LinkedIn ankli­cken und in Ihrem Account bei LinkedIn ein­ge­loggt sind, ist es LinkedIn mög­lich, Ihren Besuch auf unse­rer Internetseite Ihnen und Ihrem Benutzerkonto zuzu­ord­nen. Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir als Anbieter der Seiten kei­ne Kenntnis vom Inhalt der über­mit­tel­ten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn haben.

Weitere Informationen hier­zu fin­den Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy