Zum Inhalt springen
Smart Control 300 - Fresenius Umwelttechnik Zum Inhalt springen

Ansicht mit Anschlüssen

Smart Control 300

Das SmartControl 300 ist ein statio­nä­res NDIR-Gasmessgerät, spe­zi­ell für die Überwachung von Schwellenkonzentrationen in diver­sen Gasgemischen ent­wi­ckelt. Es ist für genaue die Messung hoher Konzentrationsbereiche kon­zi­piert – ide­al für die Überwachung löse­mit­tel­hal­ti­ger Gasgemische in der Oberflächenbehandlung, Industrieprozessen oder der Lösemittelüberwachung.

Das SmartControl 300 ist ein sta­tio­nä­res NDIR-Multigasmessgerät, ent­wi­ckelt zur prä­zi­sen Überwachung von Gasgemischen mit hohen Konzentrationen. Es über­wacht zuver­läs­sig löse­mit­tel­hal­ti­ge Gase wie Perchlorethylen, KWL und Freone und ist opti­mal für indus­tri­el­le Prozesse geeig­net, bei denen kon­ti­nu­ier­li­che Gasüberwachung ent­schei­dend ist. Typische Einsatzfelder sind die Emissionsüberwachung löse­mit­tel­hal­ti­ger Gase bei Oberflächenbehandlungen, Prozesskontrollen in che­mi­schen Anlagen sowie  zur zuver­läs­si­gen Umsetzung von Explosionsschutzanforderungen durch recht­zei­ti­ge Warnung bei Grenzwertüberschreitungen. Dank sei­ner robus­ten Bauweise und inte­grier­ten Druckkompensation eig­net sich das Smart Control 300 ide­al für den zuver­läs­si­gen Einsatz in anspruchs­vol­len Umgebungen mit schwan­ken­den Betriebsbedingungen.

  • Kosteneffiziente, sta­tio­nä­re Messlösung für hohe Konzentrationsbereiche
  • Modernes NDIR-Verfahren: Infrarotmessung mit beheiz­ter Küvette (50 °C)
  • Erweiterbar: Standardmäßig 1 Messstelle, optio­nal auf bis zu 3 Kanäle
  • Messungen auch im Vakuum mög­lich – ide­al für anspruchs­vol­le Prozessumgebungen
  • Intuitive Bedienung über ein 2,5″ resis­ti­ves Touch‑Display (128 × 64 Pixel, schwarz/weiß) mit 4 LED‑Statusanzeigen
  • Integrierte digi­ta­le Ein- und Ausgänge sowie optio­na­le ana­lo­ge Schnittstellen für eine naht­lo­se Systemintegration
  • Vielfältige Kommunikationsoptionen: Standard RS232, optio­nal Profibus DP, Ethernet Modbus TCP, Ethernet IP und Profinet

Das Gerät ist pri­mär für indus­tri­el­le Anwendungen kon­zi­piert:

  • Lösemittelüberwachung: Kontinuierliche Erfassung von Perchlorethylen in Trockenreinigungsanlagen oder Lackierbetrieben.

  • Oberflächenbehandlung: Emissionskontrolle bei Beschichtungsprozessen, z. B. in Galvanikanlagen oder der Automobilindustrie.

  • Kältetechnik: Überwachung fluo­rier­ter Gase (Frigene) in Kühlkreisläufen.

  • Chemie- und Pharmaindustrie: Prozesssicherheit durch Überwachung explo­si­ons­grenz­re­le­van­ter Gasgemische.

  • Vakuumprozesse: Messungen in Unterdruckumgebungen, etwa in der Halbleiterfertigung.

  • Gehäuse: B 310 mm x H 133 mm x T 221 mm
  • Messverfahren: NDIR-Einstrahlverfahren mit beheiz­ter Küvette (50 °C)
  • Messstellen: 1 (Standard), erwei­ter­bar auf bis zu 3 Kanäle
  • Messgenauigkeit: < 5 % des Messwertes (sub­stan­zen­ab­hän­gig)
  • Reaktionszeit: ca. 20 s
  • Prozessgasdruck: 0,7 bis 1,1 bar (Standard)
  • Gasdurchfluss: 4 l/min (Standard)
  • Materialien: PTFE (Gasführung) und Edelstahl-Sinterfilter
  • Mechanische Anschlüsse: CK-Verschraubungen 6/4; alter­na­tiv Schneidringverschraubungen 6/4
  • Anzeige: 2,5″ resis­ti­ves Touch‑Display (128 × 64 Pixel, schwarz/weiß) mit 4 LED‑Statusanzeigen
  • Digitale Schnittstellen:
    • 4 digi­ta­le Eingänge (24 V AC/DC)
    • 1 digi­ta­ler Ausgang „rea­dy“ und 1 digi­ta­ler Ausgang „fault“ (Relais, max. 48 V/500 mA)
    • 4 digi­ta­le Ausgänge (erwei­ter­bar auf bis zu 8, max. 48 V/500 mA)
  • Kommunikationsschnittstellen:
    • Standard RS232
    • Optional: Profibus DP, Ethernet Modbus TCP, Ethernet IP, Profinet
    • Zusätzlich optio­nal bis zu 8 gal­va­nisch getrenn­te ana­lo­ge Ausgänge (4–20 mA, frei kon­fi­gu­rier­bar)
  • Betriebsbedingungen: Umgebungstemperatur 5 °C – 45 °C, rela­ti­ve Luftfeuchte ca. 90 % (taufrei)
  • Stromversorgung: Standard 230 V AC / 50 Hz, 0,9 A, 207 VA; alter­na­tiv 115 V AC / 60 Hz oder 230 V / 60 Hz
  • Betriebsbereitschaft: Volle Spezifikationen erreicht nach ca. 30 Minuten (sub­stan­zen­ab­hän­gig)

Interaktive 360-Grad-Ansicht

Vorteile

Präzision auf höchs­tem Niveau

Präzise NDIR-Technologie mit beheiz­ter Küvette und inte­grier­tem Druckausgleich sorgt für exak­te Messergebnisse – selbst bei hohen Konzentrationen.

Nahtlose Integration

Vielfältige digi­ta­le und ana­lo­ge Schnittstellen ermög­li­chen eine unkom­pli­zier­te Einbindung in bestehen­de Steuerungs- und Prozessleitsysteme.

Robustes und fle­xi­bles Design

Die intui­ti­ve Bedienoberfläche mit Touch-Display im Klartext und LED-Statusanzeigen garan­tiert eine schnel­le und ein­fa­che Handhabung.

FAQ

Was ist das SmartControl 300 und wel­che Funktionen erfüllt es?

Das SmartControl 300 ist ein sta­tio­nä­res Gasüberwachungsgerät, das auf NDIR-Technologie basiert. Er misst hohe Konzentrationen von löse­mit­tel­hal­ti­gen Gasgemischen und über­wacht Schwellenwerte in indus­tri­el­len Prozessen. Das Gerät eig­net sich ide­al für Anwendungen, bei denen Prozesssicherheit und prä­zi­se Gasüberwachung im Vordergrund ste­hen.

Welche Gase und Konzentrationen kön­nen mit dem SmartControl 300 gemes­sen wer­den?

Das SmartControl 300 ist pri­mär für die Überwachung von löse­mit­tel­hal­ti­gen Gasgemischen kon­zi­piert. Standardmäßig kön­nen Substanzen wie Perchlorethen, KWL und Freone erfasst wer­den – wei­te­re Gasarten kön­nen auf Anfrage inte­griert wer­den. Dank der NDIR-Messmethode und inte­grier­ter Korrekturfunktionen ist eine Messungenauigkeit von unter 5 % des Messwerts (sub­stanz­ab­hän­gig) gewähr­leis­tet. Welche Konzentrationen gemes­sen wer­den kön­nen, ist eben­falls sub­stanz­ab­hän­gig. 

Wie trägt das SmartControl 300 zur Wirtschaftlichkeit und Sicherheit in Industrieprozessen bei?

  • Prozesssicherheit: Durch die prä­zi­se Schwellenwertüberwachung wer­den kri­ti­sche Gasgemischkonzentrationen früh­zei­tig erkannt.
  • Wirtschaftlichkeit: Die zuver­läs­si­ge Messgenauigkeit und schnel­le Reaktionszeit (ca. 20 s) mini­mie­ren Ausfallzeiten und ver­hin­dern kost­spie­li­ge Prozessstörungen.
  • Investitionsschutz: Die hohe Langzeitstabilität und robus­te Bauweise sor­gen für einen gerin­gen Wartungsaufwand und ver­län­gern die Lebensdauer des Messgeräts.

Welche Abmessungen hat das SmartControl 300?

  • Abmessungen: Breite 310 mm x Höhe 133 mm x Tiefe 221 mm
  • Messverfahren: NDIR-Einstrahlverfahren mit beheiz­ter Küvette (50 °C)
  • Messstellen: Standardmäßig 1 Messstelle, erwei­ter­bar auf bis zu 3 Kanäle
  • Reaktionszeit: ca. 20 s; vol­le Spezifikationen in ca. 30  Minuten erreicht
    Diese tech­ni­schen Daten machen das SmartControl 300 zu einem kom­pak­ten, aber leis­tungs­star­ken Gasüberwachungssystem für den Industrieeinsatz.

Wie lässt sich das SmartControl 300 in bestehen­de Anlagen inte­grie­ren?

Das SmartControl 300 bie­tet viel­fäl­ti­ge Schnittstellen für eine naht­lo­se Integration:

  • Kommunikationsschnittstellen: RS232, Profibus DP, Ethernet Modbus TCP, Ethernet IP und Profinet
  • Digitale Ein- und Ausgänge: Mehrere digi­ta­le Anschlüsse (Eingänge, „rea­dy“ und „fault“-Relaisausgänge, erwei­ter­bar auf bis zu 8 Ausgänge)
  • Optionale ana­lo­ge Ausgänge: Bis zu 8 gal­va­nisch getrenn­te Ausgänge (4–20 mA, frei kon­fi­gu­rier­bar)

Kann das Smart Control 300 in ATEX-Zonen ein­ge­setzt wer­den?

Das Smart Control 300 ist nicht für den Einsatz in ATEX-Zonen kon­zi­piert. Unsere Experten fin­den jedoch häu­fig Lösungen, um das Messgerät außer­halb der Ex-Zone zu instal­lie­ren und den­noch effek­tiv zu nut­zen. Für Anwendungen in poten­ti­ell explo­si­ven Atmosphären kön­nen wir auf Anfrage ein kun­den­spe­zi­fi­sches Projekt umset­zen. 

Wie schnell und ein­fach ist die Inbetriebnahme des SmartControl 300?

Das Gerät hat eine Aufheizzeit von maxi­mal 120 Sekunden bei Raumtemperatur (20 °C). Danach ist es betriebs­be­reit und kann Messungen durch­füh­ren.

Einfache Bedienung: Ein intui­ti­ves 2,5‑Zoll Touch‑Display (128 × 64 Pixel, schwarz/weiß) mit kla­ren LED-Statusanzeigen ermög­licht eine benut­zer­freund­li­che Menüführung und schnel­le Konfiguration.
Dies redu­ziert den Installationsaufwand und ermög­licht einen schnel­len Produktionsstart.

Ist das Smart Control 300 war­tungs­in­ten­siv?

Nein, das Smart Control 300 ist sehr war­tungs­arm. Durch die auto­ma­ti­sche Nullpunktkorrektur und den Verzicht auf Kalibriergase wäh­rend des Betriebs wer­den Ausfallzeiten mini­miert und der Wartungsaufwand deut­lich redu­ziert.

Wie ein­fach ist die Bedienung des Messgeräts?

Der Smart Control 300 ist mit einem 128 x 64 Touch Display aus­ge­stat­tet, das eine intui­ti­ve Bedienung ermög­licht. Die vier Status-LEDs zei­gen wich­ti­ge Informationen auf einen Blick an.

Ist das Gerät für den Langzeitbetrieb geeig­net?

Absolut. Der Smart Control 300 wur­de spe­zi­ell für den kon­ti­nu­ier­li­chen Betrieb in indus­tri­el­len Umgebungen ent­wi­ckelt. Durch die robus­te Bauweise und die war­tungs­ar­men Komponenten ist es ide­al für den 24/7-Betrieb geeig­net.

Na? Interesse?

Kontaktieren Sie uns für umfas­sen­de Beratung - ganz­heit­lich und lösungs­ori­en­tiert.