Wenn es um exak­te Gasanalyse geht, zählt jedes Detail. Schon kleins­te Querempfindlichkeiten – also gegen­sei­ti­ge Beeinflussungen ver­schie­de­ner Substanzen – kön­nen Messwerte ver­fäl­schen. Doch was, wenn sich die­se Effekte intel­li­gent kom­pen­sie­ren lie­ßen?

Unser neu­es Whitepaper „Präzise Gasmessung durch intel­li­gen­te Querempfindlichkeitskompensation“ zeigt, wie wir dank unse­res Know-how mit­hil­fe von mathe­ma­ti­schen Matrixverfahren und prä­zi­sen Kalibrierungen Querempfindlichkeiten redu­zie­ren.

Die Herausforderung: Wechselwirkungen mit ande­ren Substanzen

Bei der Infrarotmessung absor­bie­ren ver­schie­de­ne Gase oft Licht in ähn­li­chen Wellenlängen. Das führt dazu, dass ein Sensor auf meh­re­re Substanzen gleich­zei­tig reagiert – mit ver­fälsch­ten Ergebnissen als Folge.

Unser Ansatz: Wir iden­ti­fi­zie­ren, tren­nen und kor­ri­gie­ren die­se Effekte sys­te­ma­tisch – für ver­läss­li­che Messwerte, selbst in kom­ple­xen Gasgemischen.

Die Lösung: Intelligente Querempfindlichkeitsompensation

Mit einem mehr­stu­fi­gen Verfahren aus selek­ti­ver Messung, kom­bi­nier­ter Erfassung und mathe­ma­ti­scher Kompensation eli­mi­nie­ren wir stö­ren­de Querempfindlichkeiten.
Das Ergebnis: Störungsfreie Messdaten – direkt aus dem Prozess.

Ihr Vorteil: Effizienz trifft Nachhaltigkeit

Unsere Technologie ist #gre­en­tech Made in Germany – ent­wi­ckelt für höchs­te Prozesssicherheit, Datenqualität und Effizienz.
Dank modu­la­rer Integration lässt sich die Fresenius-Prozessmesstechnik indi­vi­du­ell in Ihre Systeme ein­bin­den – inklu­si­ve Datenmanagement, Service und Wartung.

Whitepaper jetzt kos­ten­los her­un­ter­la­den

Erfahren Sie im Detail, wie wir durch intel­li­gen­te Querempfindlichkeitskompensation Ihre Messergebnisse opti­mie­ren, Prozesskosten sen­ken und Emissionen prä­zi­ser erfas­sen.

Jetzt Whitepaper her­un­ter­la­den um einen Blick hin­ter die Technologie wer­fen, mit der wir auch in kom­ple­xen Gasgemischen prä­zi­se und kon­ti­nu­ier­lich mes­sen kön­nen.