Wenn es um exakte Gasanalyse geht, zählt jedes Detail. Schon kleinste Querempfindlichkeiten – also gegenseitige Beeinflussungen verschiedener Substanzen – können Messwerte verfälschen. Doch was, wenn sich diese Effekte intelligent kompensieren ließen?
Unser neues Whitepaper „Präzise Gasmessung durch intelligente Querempfindlichkeitskompensation“ zeigt, wie wir dank unseres Know-how mithilfe von mathematischen Matrixverfahren und präzisen Kalibrierungen Querempfindlichkeiten reduzieren.
Die Herausforderung: Wechselwirkungen mit anderen Substanzen
Bei der Infrarotmessung absorbieren verschiedene Gase oft Licht in ähnlichen Wellenlängen. Das führt dazu, dass ein Sensor auf mehrere Substanzen gleichzeitig reagiert – mit verfälschten Ergebnissen als Folge.
Unser Ansatz: Wir identifizieren, trennen und korrigieren diese Effekte systematisch – für verlässliche Messwerte, selbst in komplexen Gasgemischen.
Die Lösung: Intelligente Querempfindlichkeitsompensation
Mit einem mehrstufigen Verfahren aus selektiver Messung, kombinierter Erfassung und mathematischer Kompensation eliminieren wir störende Querempfindlichkeiten.
Das Ergebnis: Störungsfreie Messdaten – direkt aus dem Prozess.
Ihr Vorteil: Effizienz trifft Nachhaltigkeit
Unsere Technologie ist #greentech Made in Germany – entwickelt für höchste Prozesssicherheit, Datenqualität und Effizienz.
Dank modularer Integration lässt sich die Fresenius-Prozessmesstechnik individuell in Ihre Systeme einbinden – inklusive Datenmanagement, Service und Wartung.
Whitepaper jetzt kostenlos herunterladen
Erfahren Sie im Detail, wie wir durch intelligente Querempfindlichkeitskompensation Ihre Messergebnisse optimieren, Prozesskosten senken und Emissionen präziser erfassen.
Jetzt Whitepaper herunterladen um einen Blick hinter die Technologie werfen, mit der wir auch in komplexen Gasgemischen präzise und kontinuierlich messen können.
