Wenn Sie eine Biogasanlage besitzen oder bauen wollen, tragen Sie einen wertvollen Teil zur erneuerbaren Energiegewinnung bei. Aber wie stellen Sie sicher, dass Ihre Anlage zuverlässig arbeitet, eine optimale Methanausbeute liefert und dabei stets die Sicherheits- und Umweltanforderungen erfüllt? Die Antwort liegt in der präzisen Gasanalyse. Wenn Sie die Zusammensetzung Ihres Biogases jederzeit genau überwachen, können Sie Ihre Anlage effizienter steuern, Ausfälle vermeiden und Ihre Betriebskosten senken. Bei Fresenius Umwelttechnik verstehen wir, wie wichtig die exakte und kontinuierliche Online-Gasanalyse für den Erfolg Ihrer Biogasanlage ist. Deshalb bieten wir Ihnen fortschrittliche Gasmessgeräte, die speziell für die Anforderungen von Biogasprozessen entwickelt wurden – für maximale Prozesssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Langlebigkeit Ihrer Anlage, sowie zur Einhaltung von Umweltstandards und gesetzlichen Anforderungen.
Wählen Sie einen Punkt auf der Grafik aus, um unterhalb der Grafik Informationen über die Lösungen für die jeweiligen Gasentnahmestellen zu erfahren.
(Bei der Auswahl handelt es sich um die jeweilige Entnahmestelle (eng. Touchpoint), die für Ihre Biogasanlage infrage käme)
Die Gasentnahmestelle direkt nach dem Gärprozess im Fermenter stellt einen optimalen Punkt zur Überwachung des Fermentationsprozesses dar. An dieser Stelle wird das entstehende Biogas analysiert, um wesentliche Prozessparameter zu erfassen. Die regelmäßige Messung der Gaskomponenten wie Methan (CH₄), Kohlendioxid (CO₂), Schwefelwasserstoff (H₂S), Sauerstoff (O₂) und Wasserstoff (H₂) liefert wertvolle Informationen über den Zustand und die Stabilität der anaeroben Vergärung. So können Abweichungen frühzeitig erkannt und gezielte Maßnahmen zur Prozessoptimierung eingeleitet werden.
Optional kann auch die Messung von Ammoniak (NH₃) integriert werden. Die Erfassung des Ammoniakgehalts ermöglicht zusätzliche Einblicke in den mikrobiellen Stoffwechsel und den Nährstoffhaushalt im Fermenter.
Weitere Substanzen können auf Anfrage zusätzlich überwacht werden.
Unsere Gasanalysatoren – wie das BioBasic – ermöglichen die kontinuierliche Online-Gasmessung direkt im Prozess. Mit präzisen Echtzeitdaten zu den relevanten Gaskomponenten erhalten Sie ein verlässliches Monitoring, das Ihnen dabei hilft, Ihre Biogasanlage effizient und sicher zu betreiben.
Schwefelwasserstoff (H₂S) ist einer der kritischsten Bestandteile im Rohbiogas, da er korrosiv wirkt und zu Schäden an nachfolgenden Anlagenteilen führen kann – beispielsweise in der Aufbereitung zu Biomethan oder in Gasmotoren, die strenge Grenzwerte einhalten müssen. Um den Schwefelgehalt im Biogas effektiv zu reduzieren, ist eine exakte Überwachung sowohl vor als auch nach der Entschwefelung entscheidend. Es ist wichtig zu wissen, wie hoch die H₂S-Konzentration ist, bevor das Gas in die Entschwefelung geleitet wird, und sicherzustellen, dass das Entschwefelungsverfahren den gewünschten Effekt erzielt.
Nur durch eine präzise H₂S-Überwachung können Sie garantieren, dass das aufbereitete Biogas sicher weiterverwendet werden kann – sei es bei der Aufbereitung zu Biomethan, in einem Blockheizkraftwerk (BHKW) oder in anderen industriellen Anwendungen. So stellen Sie sicher, dass alle nachfolgenden Prozesse optimal geschützt sind und die vorgegebenen Grenzwerte eingehalten werden.
Unsere Gasanalysegeräte – wie das BioBasic und der GAP 100 – überwachen den H₂S-Gehalt an den entscheidenden Stellen. Sie erhalten präzise Echtzeitdaten, die Ihnen helfen, den Entschwefelungsprozess effizient zu steuern und potenzielle Schäden an nachfolgenden Anlagenteilen zu vermeiden. Die Geräte bieten eine zuverlässige, kontinuierliche Online-Messung, die sich nahtlos in Ihre Prozesse integrieren lässt.
Nach der Verbrennung von Biogas in einem Blockheizkraftwerk (BHKW) kann unter bestimmten Bedingungen Formaldehyd (CH₂O) entstehen. Dieser hochreaktive und krebserregende Schadstoff unterliegt strengen gesetzlichen Emissionsgrenzwerten. Insbesondere in Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist es entscheidend, die Formaldehydkonzentration präzise zu überwachen, um die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben und den Schutz der Umwelt sicherzustellen.
Unser GA315 Formaldehyd wurde speziell für die Messung von Heißgasen entwickelt, wie sie unmittelbar nach der Verbrennung im BHKW auftreten. Das Gerät nutzt das nichtdispersive Infrarot (NDIR)-Messverfahren, um Formaldehyd auch bei hohen Temperaturen zuverlässig und in sehr niedrigen Konzentrationen im ppm-Bereich zu erfassen. Dadurch ermöglicht es eine kontinuierliche Messung direkt im Abgasstrom, sodass eine lückenlose Überwachung und Dokumentation der Emissionswerte gewährleistet ist.
Der GA315 Formaldehyd bietet eine langzeitstabile und wartungsarme Lösung, die Prüfinstitute und Motorenherstellern direkt bei der Durchführung von Emissionstests unterstützt um gesetzliche Grenzwerte einzuhalten.
Nach der Biogasaufbereitung ist die genaue Überwachung des Biomethangehalts (CH₄) und des CO₂-Gehalts entscheidend für die Produktqualität und den wirtschaftlichen Wert des Gases. Ein hoher Methangehalt und ein niedriger CO₂-Gehalt verbessern die Verbrennungseigenschaften des Biomethans, steigern die Energieeffizienz und reduzieren Emissionen – was zu einer höheren Energieausbeute und somit besseren Erträgen führt.
Der GA 220 (Gas Analyzer 220) ermöglicht die kontinuierliche Messung von Methan (CH₄) und Kohlendioxid (CO₂) mithilfe des Nichtdispersiven Infrarot (NDIR)-Messverfahrens. Dieses Verfahren gewährleistet präzise und langzeitstabile Messungen der beiden Gaskomponenten. Je reiner das Biomethan – also je höher der Methananteil und je niedriger der CO₂-Gehalt – desto effizienter ist die Verbrennung und desto höher der Wert des aufbereiteten Gases.
Mit dem GA 220 sorgen Sie dafür, dass das aufbereitete Biomethan die erforderliche Reinheit erreicht und Ihre Anlage sowohl sicher als auch effizient arbeitet. Dies maximiert nicht nur die Produktqualität, sondern steigert auch die Wirtschaftlichkeit Ihrer Biogasanlage.
Bei der Einspeisung von Biomethan ins Erdgasnetz ist die präzise Überwachung der Methankonzentration entscheidend. Nach der Aufbereitung werden an dieser Stelle Methankonzentrationen von bis zu >99 Vol.-% erwartet, was höchste Genauigkeit erfordert.
Der Biomethan TDLAS misst Methan (CH₄) mit einer Genauigkeit von 0,01 Vol.-% und überwindet die Sättigungseffekte, die bei konventionellen NDIR-Verfahren bei hohen Methankonzentrationen auftreten. Dank seiner laserbasierten Technologie erfasst er spezifische Absorptionslinien, was ihn ideal für Messstellen mit hohen Konzentrationen macht.
Kompakte Systemlösung: Ein Geräteschrank mit dem Biomethan TDLAS erlaubt präzise Methanmessungen. Bei Bedarf können Module für die Überwachung von weiteren Substanzen ergänzt werden.
Bei der Herstellung von LNG (Liquefied Natural Gas) und CNG (Compressed Natural Gas) ist die Überwachung der Gaszusammensetzung entscheidend. Nach der Aufbereitung werden Methankonzentrationen von bis zu >99 Vol.-% erwartet, während Kohlendioxid (CO₂) und Sauerstoff (O₂) in engen Grenzen gehalten werden müssen, um Kristallisation (CO₂) und Sicherheitsrisiken (O₂) zu vermeiden.
Der Biomethan TDLAS misst Methan mit einer Genauigkeit von 0,01 Vol.-% und überwindet die Limitierungen durch Sättigungseffekte bei NDIR in hohen Methankonzentrationen. Für die Überwachung von CO₂ und O₂ können Module mit NDIR- und elektrochemischen Sensoren ergänzt werden.
Effiziente Systemlösung
Ein Geräteschrank mit dem Biomethan TDLAS und optionalen Modulen für CO₂- und O₂-Messung bietet eine präzise und flexible Lösung. Da das Gas bereits sehr rein ist, sind keine zusätzlichen Gaskühler erforderlich.
Für
Das Kraftpaket mit bis zu 5 Messstellen.
Für
Das Kraftpaket mit bis zu 5 Messstellen.
Für
strenge Formaldehyd-Überwachung bei niedrigen Nachweisgrenzen
Heißgasmessgerät für die Einhaltung strenger Emissionsgrenzwerte.
Für
Einschubsystem ohne laufende Kosten.
Für
Die schnellste und präziseste kontinuierliche Online-Messung, bei hohen Konzentrationen ohne Sättigungseffekte mit einer Genauigkeit von 0,01% Vol.-%.
Für
Die schnellste und präziseste kontinuierliche Online-Messung, bei hohen Konzentrationen ohne Sättigungseffekte mit einer Genauigkeit von 0,01% Vol.-%.
Der Gas Analyzer Portable 100 (GAP 100) ist ein flexibles, tragbares Gasmesssystem, das für den Feldeinsatz entwickelt wurde. Mit der Fähigkeit, Gase wie CH₄, CO₂, H₂S und O₂ präzise zu messen, eignet sich das Gerät ideal für mobile Spotmessungen in Biogas-, Klär- und Deponieanlagen.
Unsere Gaskühler sind essenzielle Bestandteile der Messgasaufbereitung und dienen zur deutlichen Reduzierung der Feuchte in Gasproben. Sie gewährleisten stabile und reproduzierbare Messergebnisse durch Verhinderung von Kondensation in empfindlichen Messzellen.
Das SmartControl 300 ist ein kostengünstiges stationäres NDIR-Messgerät, das für die Überwachung von Schwellenkonzentrationen in lösemittelhaltigen Gasgemischen entwickelt wurde. Es zeichnet sich durch hohe Langzeitstabilität und geringe Betriebskosten aus.
Das ExGard ist ein explosionsgeschütztes Gasmessgerät, das speziell zur Überwachung von toxischen und entzündlichen Gasen wie Methan (CH₄), Kohlenmonoxid (CO) und Sauerstoff (O₂) entwickelt wurde. Es arbeitet in kritischen Industrieumgebungen und gewährleistet maximale Sicherheit.
Jede Anlage hat ihre eigenen Anforderungen – und wir liefern die passende Lösung. Ob kompakte Systemschränke, maßgeschneiderte Integrationen in bestehende Infrastrukturen oder komplett individuelle Konzepte: Wir entwickeln Lösungen, die genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind.
Unser Ansatz ermöglicht es, leistungsstarke Gasanalysatoren und weitere Prozessmesstechnologien optimal zu kombinieren – sei es in einem zentral organisierten Gehäuse oder durch eine flexible Integration direkt in Ihr bestehendes System. Dabei sparen Sie nicht nur Platz, sondern profitieren auch von einer durchdachten Struktur, die Wartung und Bedienung erleichtert.
Ergänzt werden diese Ingenieurleistungen durch unser umfassendes Service-Konzept. Die Komponenten können bei Bedarf unkompliziert entnommen und zur Wartung eingesendet werden – alternativ steht unser erfahrenes Service-Team bereit, um direkt bei Ihnen vor Ort zu unterstützen. Dieses Wartungsmodell garantiert minimale Ausfallzeiten und sichert den kontinuierlichen Betrieb Ihrer Anlage.
Unsere Gasanalysegeräte gewährleisten eine kontinuierliche und präzise Überwachung Ihrer Biogasproduktion, sodass Sie stets die Kontrolle über den Prozess behalten. Reduzieren Sie die Risiken für Ihre Anlage, schützen Sie Ihre Anlage vor vorzeitigem Verschleiß, stellen Sie die Qualität Ihrer Produktion sicher und überwachen Sie umweltbewusst Emissionen, um Richtlinien einzuhalten und Mitarbeitersicherheit herzustellen.
Dank unserer hochpräzisen Gasanalysatoren überwachen Sie den Methangehalt in Echtzeit. So können Sie sicherstellen, dass die Mindestqualität für die Einspeisung ins Erdgasnetz erreicht wird – eine Voraussetzung, um zusätzliche Einnahmen zu generieren. Eine höhere Methanausbeute bedeutet mehr Effizienz und höhere Gewinne, da Sie mehr wertvolles Biomethan aus Ihrer Anlage herausholen.
Mit der exakten H₂S-Messung können Sie Ihre Gasmotoren und Katalysatoren vor schädlicher Korrosion schützen. Dies senkt nicht nur die Wartungskosten, sondern verlängert auch die Lebensdauer Ihrer Anlagentechnik erheblich. Mit unseren Gasanalysegeräten minimieren Sie teure Reparaturen und unnötige Ausfallzeiten.
Unsere Geräte sind auf Langlebigkeit und minimalen Wartungsaufwand ausgelegt. Dadurch reduzieren Sie die laufenden Kosten Ihrer Anlage. Sollten dennoch Wartungen nötig sein, bieten wir Ihnen Leihgeräte, damit Ihre Anlage ohne Unterbrechung weiterarbeiten kann. Investitionen in unsere Messtechnik zahlen sich schnell aus – durch optimierte Prozesse, reduzierte Betriebskosten und höhere Erträge.
Mit unserem Vor-Ort-Service und der Option, Geräte unkompliziert zur Wartung einzusenden, haben Sie immer die Sicherheit, dass Ihre Biogasanlage reibungslos läuft. Unser Service-Team steht Ihnen zur Seite, damit Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können: eine effiziente und wirtschaftliche Produktion.
Die Messtechnik ist essenziell, um die Gaszusammensetzung im Biogasprozess präzise zu überwachen und zu optimieren. Durch die kontinuierliche Erfassung der Methan-Konzentration (CH₄) können Sie gezielt die Methan-Ausbeute maximieren, was einen wesentlichen Beitrag zur Effizienz Ihrer Anlage leistet. Gleichzeitig ermöglicht die Überwachung des Schwefelwasserstoffgehalts (H₂S) potenzielle Korrosionsschäden an empfindlichen Anlagenteilen zu vermeiden – ein entscheidender Faktor, um Ihre Anlage vor schädlichen Einflüssen zu schützen.
Darüber hinaus liefern die Messungen der Kohlenstoffdioxid-(CO₂) -, Wasserstoff (H₂)- und Sauerstoff-Konzentrationen (O₂) wichtige Informationen über den Gärprozess. So können Sie den Zustand der Fermentation beurteilen und frühzeitig auf Abweichungen reagieren. Die strategische Platzierung von Gasentnahmestellen – beispielsweise direkt nach dem Fermenter oder vor und nach der Entschwefelung – erlaubt es, kritische Prozessschritte detailliert zu überwachen. Auf diese Weise erhalten Sie ein umfassendes Bild der gesamten Anlage.
Die Prozessmesstechnik ist der Schlüssel zur Maximierung der Methanqualität und zur Optimierung des gesamten Anlage. Durch den kontinuierlichen Einsatz moderner Gasanalysatoren werden wesentliche Parameter in jeder Prozessphase überwacht. Diese präzise Messung ermöglicht die Erzeugung von hochwertigem Biogas bzw. Biomethan mit höherem Methangehalt.
Ein höherer Methangehalt bedeutet, dass Sie aus der gleichen Menge Gas mehr Energie gewinnen können. Gleichzeitig ermöglicht die exakte Überwachung von Schwefelwasserstoff (H₂S) den Verschleiß an kritischen Komponenten wie Gasmotoren und Katalysatoren zu minimieren. Dies senkt die Betriebskosten und verhindert teure Anlagenschäden.
Mit unserer fortschrittlichen Messtechnik profitieren Sie von:
Durch die kontinuierliche Überwachung der Gaskomponenten wie Schwefelwasserstoff (H₂S), der korrosiv wirkt und Motoren beschädigen kann, tragen Gasanalysatoren entscheidend zur Sicherheit Ihrer Anlage bei. Sie helfen, gefährliche Konzentrationen frühzeitig zu erkennen und Schutzmaßnahmen rechtzeitig zu ergreifen, was die Langlebigkeit der Anlage sicherstellt.
Darüber hinaus verfügt bspw. das BioBasic über ATEX-zertifizierte Flammsperren, die Ihre Anlage vor Explosionsrisiken schützen. Es verfügt darüber hinaus über eine interne UEG-Überwachung im Gehäuse.
Die Sicherheit der Mitarbeiter in einer Biogasanlage ist von zentraler Bedeutung – insbesondere im Hinblick auf Gase wie Formaldehyd (CH₂O), das bei der Verbrennung in Blockheizkraftwerken (BHKWs) entstehen kann. Formaldehyd ist ein giftiges Gas, das bereits in geringen Konzentrationen die Schleimhäute reizen kann und bei längerer Exposition als potenziell krebserregend gilt. Eine regelmäßige Prüfung ist daher gesetzlich verpflichtend, um die Einhaltung der Sicherheitsgrenzwerte zu gewährleisten und sowohl Mitarbeiter als auch Umwelt zu schützen.
Unsere Gasanalysatoren und Gaskühler sind auf Langlebigkeit ausgelegt und haben einen geringen Wartungsaufwand. In der Regel sind jährliche Wartungen ausreichend, um die Messgenauigkeit und Zuverlässigkeit sicherzustellen. Falls eine Wartung ansteht, bieten wir Ihnen Leihgeräte an, die Sie währenddessen nutzen können. So bleibt Ihre Biogasanlage ohne Unterbrechung in Betrieb und Ihre Prozesse laufen reibungslos weiter.
Sollte eines der Geräte ausfallen, bieten wir Ihnen eine schnelle Lösung: Entweder durch unseren Vor-Ort-Wartungsservice oder durch den Versand von Leihgeräten, die Sie während der Reparatur einsetzen können. Dadurch bleibt Ihre Anlage jederzeit betriebsbereit, und es entstehen keine längeren Ausfallzeiten. Sie können sich darauf verlassen, dass wir Ihnen umgehend ein Ersatzgerät schicken, damit Ihre Gasmesstechnik weiterhin präzise arbeitet und Ihre Biogasproduktion gesichert ist.
Relevante Messgeräte umfassen vor allem Gasanalysatoren, die Methan (CH₄), Kohlenstoffdioxid (CO₂), Schwefelwasserstoff (H₂S), Wasserstoff (H₂) und Sauerstoff (O₂) messen. Diese Geräte sind entscheidend für die Prozessoptimierung und die Sicherstellung einer hohen Gasqualität sowie den Schutz der Anlage.
Ein Systemschrank bietet Ihnen eine platzsparende und effiziente Lösung, um alle Gasanalysatoren und Gaskühler zentral zu organisieren. Dadurch wird die Wartung vereinfacht, und Sie behalten stets den Überblick über Ihre Messtechnik, ohne mehrere Standorte bedienen zu müssen.
Für das vollständige Verständnis einer Biogasanlage, ihrer Funktionsweise und der Art und Weise, wie sie überwacht wird, ist eine große Menge an technischem Wissen notwendig. Nachfolgend sind häufig verwendete Begriffe aufgelistet, die speziell für die Überwachung und die dazugehörige Messtechnik relevant sind:
Zeitzone CEST
© 2024 Fresenius Umwelttechnik GmbH